Dienstag, 14. Mai 2013

8. Nachteile

Welche Nachteile kann die Arbeit mit Blogs/ Internetportalen für den Unterricht haben?

Bitte postet Eure Ideen als Kommentar zu diesem Eintrag.

Montag, 13. Mai 2013

7. Vorteile

Welche Vorteile kann die Arbeit mit Blogs/ Internetportalen für den Unterricht haben?

Bitte postet Eure Ideen als Kommentar zu diesem Eintrag.

Mittwoch, 8. Mai 2013

6. Praxisbeispiel für die Sek I

Gründe für das Arbeiten mit Blogs/ Onlineportalen:

  • SuS erproben sich als Lesende und Schreibende

  • Internet ist wichtige Instanz innerhalb der Lesesozialisation

  • Schaffung neuer Leseräume für Jugendliche

  • Jungen und Mädchen werden gleichermaßen angesprochen

  • Kommunikation mit anderen fördert geschärftes Bewusstsein für das Verfassen eigener Texte

  • Erwerb wichtiger Handlungskompetenzen für das Medium


Beispiel: www.hierschreibenwir.de 

http://sphotos-b.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash4/s720x720/295619_498274880207952_573741620_n.png

  • Literatur-Onlineportal für Kinder und Jugendliche

  • Schnittstelle zwischen Lesen, Schreiben und literaturbezogener Kommunikation

  • Möglichkeiten: 

    • (Lieblings-)Bücher vorstellen

    • eigene Geschichten hochladen

    • sich unkompliziert über Literatur austauschen

    • altersgemäße Literaturkritik verfassen

       

Konkreter Einsatz in der Sek I:

  1. Kennenlernen der Plattform (alternativ: Literaturblog)
  2. Verfassen eigener Rezensionen

  3. Präsentation der Ergebnisse

Montag, 6. Mai 2013

5. Sprachliche Besonderheiten

  • Persönlicher, kommentierender und informeller Sprachstil
  • Dialogorientierung
  • Kreative Wortschöpfungen
  • Stärkere Orientierung an orthographischen Normen als in Chats
  • Hoher Anteil fachsprachlicher Anglizismen
  • Konzeptionelle Mündlichkeit
Schönberger, K. (2006): Weblogs: Persönliches Tagebuch, Wissensmanagement und Publikationsorgan

4. Funktionen von Blogs

  • unterschiedliche Varianten, die sich auf einem Kontinuum zwischen privater Homepage und professioneller Nachrichtenagentur bewegen
  • Onlinetagebücher: Selbstdarstellung und Identitätsildung
  • Organisationskommunikation (intern und extern)
  • Klassenzimmerblog als Elternarbeit
  • (quasi-)journalistische Publikationen
  • literarische Weblogs (Kurzgeschichten, episodische Formate)
  • ethnographische Feldforschungstagebücher
  • persönliche Lerntagebücher
  • Medium der Expertenkommunikation/ persönliches Wissensmanagement

Quelle: Schönberger, K. (2006): Weblogs: Persönliches Tagebuch, Wissensmanagement-Werkzeug und Publikationsorgan

3. Geschichte und Verbreitung von Weblogs

  • Entstehung Mitte der 90er Jahre
  • Verbreitung vor allem im englischen Sprachraum, USA führend
  • überwiegend Frauen bloggen
  • Mehrheit zwischen 18 und 34 Jahren alt

How Blogs Work



 





Definition Weblog

  • Weblog: Web + Logbuch
  • regelmäßig aktualisierte Internetseite, in der die Beiträge (Posts) in umgekehrter chronologischer Reihenfolge erscheinen
  • Selektive und subjektive Darstellung eigener Gedanken
  • Möglichkeit der Kommentierbarkeit duch Leser
  • überwiegend textbasiert vs. multimedial (Audio-,Bild-, Filmdateien)
  • Schönberger, K. (2006): Weblogs: Persönliches Tagebuch, Wissensmanagement und Publikationsorgan 

Beispiel: Bloggende Referendare





http://dersteinigeweg.wordpress.com/
http://frauella.wordpress.com/

Gliederung


1. Einführung
2. Definition: Weblog
3. Geschichte und Verbreitung von Weblogs 
4. Funktionen von Weblogs
5. Sprachliche Besonderheiten
6. Praxisbeispiele für Schule und Unterricht
7. Gruppenarbeit
8. Diskussion

Donnerstag, 2. Mai 2013

Erstes Treffen und Blogerstellung

Heute morgen um 9 fand unser erstes Gruppentreffen statt. Die Mensa war noch wunderbar leer und ruhig, ein idealer Arbeitsplatz! Dabei haben wir die Gliederung erstellt und inhaltliche Dinge besprochen. Schließlich kamen wir auf die Idee, unsere Präsentation als Blog zu erstellen, um das Thema möglichst authentisch zu präsentieren. Wir freuen uns auf viele Follower - Deu 350 rules :-)